Zu „Kathedra Petri“ am 21. und 22. Februar, Weistrach
Die Feierlichkeiten begannen am Freitag Abend in der Pfarrkirche Weistrach mit dem Primizsegen von Neupriester Mag. Luca Fian. Die anschließende Vesper begann sehr feierlich mit dem Einzug der Zelebranten in die Kirche. Altes Liedgut und Psalmen zur Ehre Gottes wurde von drei Gastsängern mit Organist und der Gemeinschaft des Pfarrverbandes gesungen. Für beide Tage wurde ein eigenes Heft mit den Liedern und Texten aufgelegt, vorbereitet von Mag. Alexander Fischer. Eine stimmungsvolle Lichterprozession führte dann durch den Friedhof und den Ort wieder in die Kirche zurück. Während der Prozession erbat der Pfarrmoderator des Pfarrverbands Mag. Alexander Fischer und die Gemeinschaft des Pfarrverbandes die Gnade und den Segen Gottes und die Schutzherrschaft unseres Pfarrverbandes Patron Petrus für jede einzelne Pfarre des Pfarrverbandes. Mit der anschließenden Aussetzung des Allerheiligsten erreichte die Feierstimmung ihren Höhepunkt und Abschluss.
Samstag, am Namenstag unseres Pfarrverbandes Patron Petrus, feierte die Gemeinde des Pfarrverbandes einen Festgottesdienst zu dessen Ehren. Im Evangelium hörten wir von der Schlüsselübergabe Jesus an Petrus, in der Predigt von den Begriffen Menschenfischer und Kathedra. Nach dem Schlußsegen sangen alle gemeinsam „Großer Gott, wir loben dich“, zum Lob und Dank an Gott.
Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zu einer Agape am Kirchen Vorplatz. Dabei hatten viele die Möglichkeit zu einem netten Gespräch und Kennenlernen unserer Seelsorger.
Danke den drei Gastsängern samt Organist für ihre stimmigen Darbietungen, welche die feierliche Stimmung an beiden Tagen der Patroziniumfeiern besonders betonte! Die Sänger und der Organist sind Freunde von Mag. Alexander Fischer. Alle sind dazu extra von Wien bis München zu unserem Patrozinium angereist.
Danke an unseren Moderator des Pfarrverbandes Mag. Alexander Fischer und allen mitwirkenden Zelebranten für diese schöne Feier! Darf gerne öfter stattfinden.
Neue Gottesdienstordnung
gültig ab März 2025
Kanzleizeiten:
Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
St. Peter in der Au: Di 08:30-10:00; Do15:30-18:30; Fr 08:30-10:00
Bernadette Blöchl, 0676 / 82 66 35 373
pfarramt.stpeterau@teletronic.at
Weistrach : Di 17:00- 19:00; Fr 10:00-11:30
Andrea Ebner, 07477/42315, pfarramt@pfarre-weistrach.at
Ertl: Do 8:30-10:00; Kürnberg : Di 16:30-18:00
Karin Schnirzer, 0676 / 82 66 33 073, pfarre@ertl-kuernberg.at
Den Auftakt des neuen Jubeljahres bildete am Heiligabend die feierliche Öffnung der ersten Heiligen Pforte am Petersdom.
Die zweite Pforte öffnete der Papst am 26. Dezember im Römischen Gefängnis Rebbibia.
Die dritte Pforte in San Giovanni in Laterano öffnete Erzpriester Kardinal Baldassare Reina am 29. Dezember.
Die vierte Pforte in Santa Maria Maggiore öffnete am 1. Januar der Koadjutorerzpriester der Basilika Rolandas Makrickas.
Die fünfte Pforte in Sankt Paul vor den Mauern öffnete Erzpriester und Kardinal James Michael Harvey am 5. Januar.
Informationen aus dem Vatikan dazu:
VATIKAN NEWS zum Heiligen Jahr
Feierlichkeiten und Termine zum Heiligen Jahr:
Das Heilige Jahr in Österreich:
ÖST. BISCHOFSKONFERENZ ZUM HEILIGEN JAHR
Das Heilige Jahr in der Diözese St. Pölten:
DIÖZESE ST. PÖLTEN zum HEILIGEn JAHR
Pfarrverband-St. Petrus: Pilgerreise nach Italien im Heiligen Jahr
Programm Pfarrverband-Pilgerreise
Kaplan Simon Eiginger zum Heiligen Jahr
Firmung im Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
24. Mai 2025: 9 Uhr Firmung in der Pfarrkirche Ertl
Firmspender: Ordinariatskanzler Markus Heinz